Anzeiger Bodenwerder

Vor Bränden geschützt

Mit den richtigen Maßnahmen vorbeugen und Flammen schon im Keim ersticken

Sicherheit wird in Deutschland meist großgeschrieben. Doch eine Gefahr, die häufig unterschätzt wird, ist Feuer. Dabei brennt es hierzulande alle zwei bis drei Minuten in einer Wohnung oder einem Haus. Die häufigste Ursache ist laut der IFS Brandursachenstatistik 2023 Elektrizität, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten. 

Auch Outdoor lauern zahlreiche Brandgefahren - von fliegenden Funken beim Lagerfeuer über defekte Gaskocher im Wohnmobil. Schnelles Reagieren kann dann nicht nur Sachschäden vermeiden, sondern auch Leben retten. Um zu verhindern, dass aus einer kleinen Glut ein gefährliches Feuer wird, bleiben im Ernstfall nur etwa 120 Sekunden Zeit.

Denn schon nach zwei bis vier Minuten bilden sich giftige Rauchgase, vor denen nur die Flucht retten kann. Mithilfe einer Löschdecke lassen sich schnell viele brenzlige Situationen in den Griff bekommen.

Neben einer Löschdecke sollte in jeder Wohnung sowie bei Camping und Co. auch ein Feuerlöscher parat stehen. Außerdem gilt: Rauchmelder retten Leben, da sie unbemerkte Brände rechtzeitig anzeigen.

Damit diese gar nicht erst entstehen, sind Vorbeugung und umsichtiges Verhalten wichtig. So sollten Mehrfachsteckdosen nicht überlastet und defekte Elektrogeräte ausgetauscht werden. Brennende Kerzen, offenes Feuer und den eingeschalteten Herd niemals aus den Augen lassen, Zigarettenstummel achtsam entsorgen.

Im Freien gilt es, Grill- oder Lagerfeuer nur auf sicherem Untergrund zu entzünden und sorgfältig wieder zu löschen. Denn Brandschutz ist auch Umweltschutz, und schon ein kleiner Funke kann zum großen Feuer werden. djd

Bildunterschrift:
Kerzen sind eine häufige Brandursache. Schnelles Eingreifen ist dann wichtig. 

Foto: djd/www.ask-the-fox.de